StadtGESCHICHTE im Wiederaufbau

 

Erleben Sie das Museum mit seinen zwei neuen Abteilungen: Tauchen Sie ein - sowohl in die STADTGESCHICHTE als auch in die ZeitBRÜCHE und lassen Sie sich von der gelungenen Verbindung von Alt und Neu faszinieren.

Abteilung StadtGESCHICHTE

Übrig gebllieben von der einstigen Ausstellung ist im Erdgeschoß der Bereich der Grenzsteine und Bildstöcke. Auch im Keller des Hauses sind noch einige Exponate aus dem Weinbau zu sehen. Das 1. und 2. OG wurden komplett wegen der Sanierung des Nebengebäudes zurückgeräumt. 

Der Neuaufbau startet mit der Präsentation  " Die Karolinger am Main - Karlstadts Vergangenhiet auf der Spur". Bedeutende Objekte geben einen repräsentativen Einblick in über 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte unserer Region und illustrieren die Besiedlung unserer Gegend durch die Merowinger und Karolinger im Königsgut "villa karloburgo" und  dem "castellum karloburgo.Die Ausstellung ist bestens geeignet sich einen Einblick in die Frühphase der karolingischen Zeit zu geben, Medienstation machen Lust nach mehr zu fragen. 

Mountains

  

Abteilung ZeitBRÜCHE

Die Ausstellung, deren über 200 Exponate vornehmlich der Sammlung des Domkapitulars em. Dr. Jürgen Lenssen entstammen, schlägt einen zeitlichen Bogen vom 16. Jh. bis hin zur Gegenwart. In dem Bereich ZeitKAPSEL wird das einmalige Baudenkmal "begreifbar".

Der Historische Verein Karlstadt

Vielfältige Aufgaben im kunsthistorischen Umfeld:

 

 

Der Historische Verein Karlstadt – die genaue Bezeichnung lautet „Freunde der Geschichte Karlstadts und seines Umlandes e. V.“ gegründet im Frühjahr 1972, blickt mittlerweile auf eine vier Jahrzehnte lange Geschichte zurück. Seine Ziele sind:

  • Die Erforschung der Ortsgeschichte, Kunst und Landeskunde im Bereich der Stadt Karlstadt mit den Stadtteilen Gambach, Heßlar, Karlburg, Karlstadt, Laudenbach, Mühlbach, Rohrbach, Stadelhofen, Stetten und Wiesenfeld.
  • Enge Kontakte halten zur Stadt Karlstadt und dem Landkreis Main-Spessart, zum Kreisheimatpfleger und den Archivpflegern, sowie den mit der Heimatpflege befassten Vereinen, Gruppen und Personen in der Stadt Karlstadt, im Landkreis und der näheren Umgebung.
  • Exkursionen zu historischen Zielen der näheren und weiteren Umgebung.
  • Einsatz zum Schutz des historisch gewachsenen Bildes der Stadt und ihrer Umlandgemeinden in Bezug auf Gebäude, Boden- und Flurdenkmäler etc.

Immer informiert sein!

Um schnell und effektiv mit Ihnen als kultur- und geschichtsinteressierten User in Kontakt treten zu können, haben auch wir eine "Rundbrieffunktion", Newsletter genannt, auf unserer Webseite integriert. Wir versichern Ihnen, dass wir Ihre Emailadresse nicht weitergeben und auch nur von dieser elektronischen Benachrichtigungsfunktion Gebrauch machen, wenn es angebracht ist. In unregelmäßigen Mitteilungen möchten wir Sie auf unsere Ausstellungen, Exkursionen und Veranstaltungen hinweisen und Sie herzlich zur Teilnahme aufrufen.

Was müssen Sie nun tun?

Tragen Sie sich einfach mit Ihrem Namen und Ihrer Emailadresse in der Fußzeile dieser Webseite in unser Anmeldesystem ("Newsletter") ein. Sie erhalten, nachdem Sie auf "anmelden" geklickt haben, innerhalb der nächsten Viertelstunde eine E-Mail. Öffnen Sie diese und klicken Sie zur Bestätigung, dass Sie zukünftig in unseren Mitteilungsverteiler aufgenommen sein wollen, den enthaltenen Link an. Das war`s auch schon! Mehr ist nicht zu tun!

Impressum & Datenschutz

Wir halten uns an die DSGVO-Richtlinien zum Datenschutz. Weitere Informationen können Sie unter Datenschutz nachlesen.Informationen zum Datenschutz